Forschungsmethoden

Empirische Erhebungen (Prozesse optimieren, Qualität sichern)

Technik, Geräte, Methoden der Datenerhebung: z.B. Eye-Tracking, fachbezogene Techniken, Nutzung vorhandener Daten (z.B. Mitfahrgelegenheitsplattform,…), Forschungs-datenmanagement und –Sharing, Umweltdatenerhebung

Neuartige Daten

Big Data, fachbezogene neuartige Daten

Neue Techniken der Datenauswertung

Big Data Analytics, fachbezogene Datenauswertungen

 

Maßnahmen:

+ fachübergreifende Techniken und Methoden: Schulung und Anlaufstelle MLab für die Informationsgewinnung mittels Big Data

+ fachbezogene Techniken und Methoden: Unterstützung der Forschung, Investitionsmittel für Beschaffungen (Matlab, Bloomberg, SPSS, Sensorik, Beacons, NFC,…)

 

Übergeordnete Themenbereiche

Rechts- und Datensicherheit

Transparenz über rechtliche Anforderungen, Datenschutz, kompetente Ansprechpartner, technisch sichere Speicherung der Daten (insb. im Hinblick auf Punkt I), Sicherheit im Datenaustausch und in der Datenspeicherung, Compliance sicherstellen

Vorhandene digitale Kompetenzen an der HfWU

Landkarte vorhandener digitaler Kompetenzen und Ressourcen, Koordination AG Digitalisierung

Reflexion: Mehrwert der Forschung zur Digitalisierung

Regelmäßige Bewertung des Mehrwerts einer Forschung zur Digitalisierung an der HfWU, Bewertung der Auswirkungen der Digitalisierung auf die Effizienz der Forschung

 

Maßnahmen:

+ Überblick verschaffen zur Rechts- und Datensicherheit, Ableitung von Anforderungen und Maßnahmen

+ Einführung eines Kolloquiums zur Digitalisierung der Forschung, ggf. Untergruppe der AG Digitalisierung

+ Sammeln von Good practices

+ AG Digitalisierung bewertet regelmäßig die inhaltliche Beschäftigung mit der Digitalisierung in der Forschung sowie den Einfluss der Digitalisierung auf Effizienz und Effektivität

 

 

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.