Wir verschaffen uns ein Bild der Digitalisierung
Digitalisierung nutzen: für Studierende, für die Lehre, für die Forschung und für das Hochschulmanagement => für die HfWU
Es fällt schwer, über die Digitalisierung zu sprechen. Zu unterschiedlich sind die Vorstellungen davon, wie der digitale Wandel auf eine Hochschule wirkt. Um diesen Umbruch als Chance zu nutzen, aber auch mit den Gefahren umzugehen, brauchen wir eine gemeinsame, grundlegende Vorstellung davon, wo und wie sich die Digitalisierung auf die verschiedenen Aufgaben, Prozesse und Einheiten auswirkt. Hierfür hat die HfWU ein Bild entwickelt, den Digitalisierungs-Archipel: hier befinden sich unsere digitalen Handlungsfelder. Dabei ist Vieles im Fluss, es gibt noch viel zu entdecken und zu erkunden, manches ist noch versteckt oder wir verstehen es noch nicht – daher der Archipel anstatt einer millimetergenau vermessenen Landkarte. Trotz einer gewissen Unschärfe sehen wir, was die Digitalisierung für die HfWU bedeutet: wir haben etwas Greifbares, über das wir sprechen können, an dem man sich reiben kann. Und das ist die Grundlage, um gemeinsam etwas gestalten zu können. Hierfür wollen wir den HfWU-Digitalisierungs-Archipel nutzen.
Im Digitalisierungs-Archipel befinden sich 4 für die HfWU bedeutsame Kategorien: Studierende, Lehre, Forschung und Hochschulmanagement. Darunter befinden sich zahlreiche Handlungsfelder, die sich nicht immer den Kategorien eindeutig zuordnen lassen. Innerhalb dieser Handlungsfelder entwickeln Kolleginnen und Kollegen Ideen, Konzepte und Maßnahmen, um die Digitalisierung zu nutzen. Dabei läuft vieles dezentral und so manches wird einfach mal versucht. Einzelne Handlungsfelder werden bereits auf Basis fundierter Projektpläne bearbeitet oder haben auch schon einen hohen Reifegrad erreicht. Es gibt aber auch Handlungsfelder, die bisher noch brach liegen. Im Digitalisierungs-Archipel können all diese Arbeitsstände verortet und damit sichtbar gemacht werden. Und so können wir sie bewusst gestalten. Die HfWU als eine hochgradige Wissensorganisation arbeitet dabei nicht in einer streng hierarchischen, starren Struktur, sondern dezentral und dialogorientiert. Der Digitalisierungs-Archipel ermöglicht es uns, den dezentralen Antrieb zu nutzen, ohne dabei in die Beliebigkeit und Unstrukturiertheit abzugleiten. Vielfach arbeiten wir nach dem Motto „Zelte statt Paläste“. In priorisierten Feldern, in denen wir über hohe Kompetenzen verfügen, sind aber auch „Paläste“ sinnvoll, die zentral unterstützt werden.
Im Digitalisierungs-Archipel befinden sich in den Handlungsfeldern Ideenskizzen, kurze oder längere Projektbeschreibungen, Handlungsempfehlungen, Ansprechpartner, wichtige Hintergrundinformationen,… Alle, die in einem Handlungsfeld tätig sind, sollen die Inhalte ergänzen, korrigieren und weiterentwickeln. Der Digitalisierungs-Archipel ist ein lebendes System, der uns in den nächsten Jahren dabei hilft, die HfWU in die digitale Welt zu überführen.
Anbei finden sich Bilder vom Kick-off-Workshop am 31.01.17.





