Didaktisch fundierte digitale Lehr- und Interaktionsformate

Individualisiertes Lernen

Selbstlernmodule, Lernvideos, Inverted Classrooms, Nutzung frei verfügbarer Lernressourcen, Lerneinheiten gemeinsam für NT und GS bzw. von anderen Hochschulen, Feeds, Digitalisierung von Experimenten

Kollaboratives Lernen

Webinare, Werkzeuge zur digitalen Kollaboration

Digitales Projektmanagement

Digitale Methoden des Projektmanagements

Kommunikation mit Dozent, Tutoren, Kommilitonen

Online-Sprechstunde, Online-Tutorien, Online-Werkstätten

E-Klausuren

Prüfung digitaler Kompetenzen anhand digitaler Medien, automatisierte Auswertungen für Zwischentests, für Fachwissen

 

Maßnahmen:

+ Überprüfung der konzeptionellen Verankerung digitaler Lehre im Studiengang inkl. Lernzielbestimmung und –formulierung (siehe Kompetenzbereiche Fokus Studierende)

+ formaler Rahmen und Infrastruktur für E-Klausuren schaffen

+ Gruppenreferate und Projekte durch digitale Tools unterstützen

+ Referat: Studis entwickeln Selbstlernmodule, Lernvideos

+ Qualifizierung der Lehrenden in der Methode des „Inverted Classrooms“

+ Entwicklung von Selbstlerneinheiten und Lernvideos für schwierige Lerneinheiten sowie von Experimenten

+ Sichtung und Bewertung frei zugänglicher Lernressourcen und Bereitstellung

+ Schulung und Einrichtung von Feeds

+ Nutzung digitaler Kollaborationstools (z.B. Trello) für Gruppenarbeiten und Projekte

+ Einrichtung von Online-Sprechstunden

+ laufende Evaluierung digitaler Lehrformate

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.